Zwei Freunde von mir machen ein flugfreies 2020. Ich habe zwar darueber nachgedacht, bin aber aktuell nicht in einer Position, mich dazu verpflichten zu koennen/wollen - ich versuche aber auch, meine Fliegerei staerker einzuschraenken.
Macht hier wer mit?
Lasst uns ueber Alternativen reden
Flugfrei werde ich sicherlich nicht schaffen, schon allein weil ich ggf. beruflich fliegen muss. Mir ging meine Vielfliegerei im letzten Jahr allerdings selbst auf den Keks, sodass ich definitiv versuchen möchte möglichst viel mit der Bahn zu reisen - und das auch weiter propagiere, indem ich z.B. meine Eltern auch auf einen Zug-Urlaub einlade
Und ansonsten werde ich mich auf jeden Fall informieren, ob und wie ich immerhin das CO2 kompensieren kann.
Ich möchte wie immer auch 2020 nur höchstens eine Flugreise machen (18/19 hatte ich insgesamt nur eine über den Jahreswechsel) und die kompensiere ich übers Bäume-Pflanzen und Atmosfair. (Letzteres wäre vllt auch was für dich @Sushi?)
Mit der einen (oder halben) (Co2-kompensierten) Flugreise pro Jahr bin ich bisher sehr zufrieden - es ist kein krasser Verzicht (und wäre eben sonst auch jobmäßig schnell problematisch bei mir), aber trotzdem immerhin ein Schritt.
Innerhalb Europas fliege ich gar nicht mehr. Das Fahren soll 2020 aber auch weniger werden, ab Februar haben wir auch nur noch ein Auto.
Annso hat geschrieben: ↑Di 1. Sep 2020, 13:47
Haha, sieht bei mir ähnlich aus (außer das mit Schweden wird was, ich befürchte Zug fällt aus weil Dänemark noch so strenge einreisebedingungen hat)
Zumindest im Sommer hatten die glaube ich geregelt, dass man zur Durchreise durch darf. Weiß aber nicht ob sich das auch auf Schweden bezog oder nur auf die Nordsee Inseln.
Dann bin ich nur nicht auf dem neusten Stand. Mein letzter war dass man nur einreisen darf wenn man mindestens 6 Nächte übernachtet (und aus Schweden kommend gar nicht). Ist ja aber sowieso so tagesaktuell dass ich mich da informiere sobald irgendwas geplant ist.