
Kurze Fragen zu Sprache
Re: Kurze Fragen zu Sprache
bin internetlinguist und -detektiv 

-
Themenstarter - If you can dream it, you can do it.
- Beiträge: 7937
- Registriert: Sa 28. Nov 2015, 20:12
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Ihr Österreicher und Schweizer und Sprachkenner!
Ich versuche zu identifizieren, wann Österreicher (und/oder ggf. auch Schweizer, aber eher weniger, glaube ich) "eh" sagen. Auf jeden Fall sagen sie das viel öfter als Deutsche und auch nicht nur als Ersatz für "sowieso".
Gestern hatte ich zB ein Interview mit einer Österreicherin, da fand ich es wieder besonders auffällig. Sie sagte zb am Ende "jetzt sind wir eh schon fertig", das würde mal als Deutscher ja nur sagen, wenn man gerade zB darüber redet, dass das Interview zu lange dauert o.ä., oder man bald zum Ende kommen würde, sie sagte das aber ganz normal anschließend an meine vorherige Antwort, ohne Bezug. Wann also nutzt man "eh" und was ist im Österreichischen der Unterschied zwischen "jetzt sind wir schon fertig" und "jetzt sind wir eh schon fertig"? Dass das wohl eine minimale Nuance und irrelevant ist, denke ich mir, aber mich interessierts!
Ich versuche zu identifizieren, wann Österreicher (und/oder ggf. auch Schweizer, aber eher weniger, glaube ich) "eh" sagen. Auf jeden Fall sagen sie das viel öfter als Deutsche und auch nicht nur als Ersatz für "sowieso".
Gestern hatte ich zB ein Interview mit einer Österreicherin, da fand ich es wieder besonders auffällig. Sie sagte zb am Ende "jetzt sind wir eh schon fertig", das würde mal als Deutscher ja nur sagen, wenn man gerade zB darüber redet, dass das Interview zu lange dauert o.ä., oder man bald zum Ende kommen würde, sie sagte das aber ganz normal anschließend an meine vorherige Antwort, ohne Bezug. Wann also nutzt man "eh" und was ist im Österreichischen der Unterschied zwischen "jetzt sind wir schon fertig" und "jetzt sind wir eh schon fertig"? Dass das wohl eine minimale Nuance und irrelevant ist, denke ich mir, aber mich interessierts!
-
Themenstarter - If you can dream it, you can do it.
- Beiträge: 7937
- Registriert: Sa 28. Nov 2015, 20:12
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Findet ihr englische Nomen in deutschen Texten besser klein oder großgeschrieben? Also z. B. "Im general comment/General Comment/General comment zu Absatz A wird darauf verwiesen..."
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Wenns eine Art Abschnitts-Titel ist, die ja auch im Englischen oft großgeschrieben werden, würd ich's wohl groß schreibn, sonst klein, aber insbesondere dann kursiv gesetzt, damit man beim lesen gleich merkt, dass hier die Sprache gewechselt wird.
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Das kommt auf den Kontext an... Grundsätzlich würde ichs in dem Fall so verstehen, dass man früher fertig is als erwartet, zb “jetzt sind wir eh schon fertig, da geht sich ein einkauf auch noch aus“.Horni hat geschrieben: ↑Do 9. Apr 2020, 11:32 Ihr Österreicher und Schweizer und Sprachkenner!
Ich versuche zu identifizieren, wann Österreicher (und/oder ggf. auch Schweizer, aber eher weniger, glaube ich) "eh" sagen. Auf jeden Fall sagen sie das viel öfter als Deutsche und auch nicht nur als Ersatz für "sowieso".
Gestern hatte ich zB ein Interview mit einer Österreicherin, da fand ich es wieder besonders auffällig. Sie sagte zb am Ende "jetzt sind wir eh schon fertig", das würde mal als Deutscher ja nur sagen, wenn man gerade zB darüber redet, dass das Interview zu lange dauert o.ä., oder man bald zum Ende kommen würde, sie sagte das aber ganz normal anschließend an meine vorherige Antwort, ohne Bezug. Wann also nutzt man "eh" und was ist im Österreichischen der Unterschied zwischen "jetzt sind wir schon fertig" und "jetzt sind wir eh schon fertig"? Dass das wohl eine minimale Nuance und irrelevant ist, denke ich mir, aber mich interessierts!
Übliche Beispiele für mich...
“ja eh, so hab ich das auch verstanden“. Bedeutet zwischen den Zeilen, dass ich davon ausgehe, der andere denkt nicht, dass ichs so verstanden habe.
“das is eh in rot, das passt gut zusammen“ - Schwingt mit, dass jmd anderer es nicht so gesehen hätte.
“schmeckt eh gut“ - vmtl hat der andere vorher gesagt, es is ned so gut geworden.
Gefühlsmäßig würde ich sagen, es drückt aus, dass ich eas ned so negativ empfinde wie eine andere Person denkt, dass ich tun würde

ad Englische Nomen: Korrekterweise wärs eingedeutscht als Nomen groß mMn

Re: Kurze Fragen zu Sprache
Kann mir jemand die Bedeutung vom umgangssprachlichen "leicht" erklären? Eine nicht-deutsch-muttersprachlich-sprechende Freundin hat mich letztens gefragt, ich konnte es nicht definieren.
Ich meine das "leicht" wie:
"Mir ist schlecht vom Essen" - "Was hast du leicht gegessen?"
"Blabla war so gemein!" - "Was hat er leicht gesagt?"
"Wasch lieber besonders gut!" - "Ist das leicht ein bio-Salat?"
Man kanns voll weglassen, aber ganz dasselbe is es nicht!
Ich meine das "leicht" wie:
"Mir ist schlecht vom Essen" - "Was hast du leicht gegessen?"
"Blabla war so gemein!" - "Was hat er leicht gesagt?"
"Wasch lieber besonders gut!" - "Ist das leicht ein bio-Salat?"
Man kanns voll weglassen, aber ganz dasselbe is es nicht!
Re: Kurze Fragen zu Sprache
...das habe ich so noch nie gehört oder gesagt
Bin aber auch nur in Norddeutschland aufgewachsen 


-
Themenstarter - If you can dream it, you can do it.
- Beiträge: 7937
- Registriert: Sa 28. Nov 2015, 20:12
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Das hab ich auch tatsächlich noch nie gehört, aus welchem Dialekt ist das?
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Kenne ich auch nicht. Klingt für mich als könnte ich das Wort durch "denn" ersetzen. also "Was hast du denn gegessen?" "Was hat er denn gesagt?" nur beim letzten passt das nicht...
Und das denn kommt daher, dass man auf das vorherige eingeht. Also "Was hast du gegessen" fragt man einfach so und "was hast du denn gegessen" kann man nur auf etwas antworten.
Und das denn kommt daher, dass man auf das vorherige eingeht. Also "Was hast du gegessen" fragt man einfach so und "was hast du denn gegessen" kann man nur auf etwas antworten.
-
Themenstarter - If you can dream it, you can do it.
- Beiträge: 7937
- Registriert: Sa 28. Nov 2015, 20:12
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Ja, das klingt einleuchtend. Ich finde immer sehr spannend, Nicht-Muttersprachlern die Füllwörter/Modalpartikel zu erklären, weil sie einem selbst so wenig bewusst sind.Alia hat geschrieben: ↑So 10. Mai 2020, 20:41 Kenne ich auch nicht. Klingt für mich als könnte ich das Wort durch "denn" ersetzen. also "Was hast du denn gegessen?" "Was hat er denn gesagt?" nur beim letzten passt das nicht...
Und das denn kommt daher, dass man auf das vorherige eingeht. Also "Was hast du gegessen" fragt man einfach so und "was hast du denn gegessen" kann man nur auf etwas antworten.
Zu „denn“ in Fragen erklärt der Duden:
„drückt in Fragesätzen innere Anteilnahme, lebhaftes Interesse, Ungeduld, Zweifel o. Ä. des Sprechers oder der Sprecherin aus“
Passt das?
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Hm vermutlich dann Österreichisch! Kenne das aus meinem Salzburger Dialekt, aber auch von Urwienern bspw auf jeden Fall! Ich glaube die Ausführung vom Duden bzw auch von Alia ist stimmig!
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Weiß nicht ob das hier passt, aber:
Ich habe gerade zugestimmt etwas zu übersetzen und verzweifle fast schon an der Überschrift. Es handelt sich um "Best practice guidelines for responsible images of non-human primates" also darum, welche Bilder man zeigen/teilen sollte und welche nicht (vor allem nicht: Selfies). Versteht man auf deutsch "Best Practice Leitfäden"?? Beziehungsweise wie sonst würde man das verstehen können? Einfach nur "Leitfaden zum verantwortungsvollen Umgang mit Bildern von nicht-menschlichen Primaten"?
Ich habe gerade zugestimmt etwas zu übersetzen und verzweifle fast schon an der Überschrift. Es handelt sich um "Best practice guidelines for responsible images of non-human primates" also darum, welche Bilder man zeigen/teilen sollte und welche nicht (vor allem nicht: Selfies). Versteht man auf deutsch "Best Practice Leitfäden"?? Beziehungsweise wie sonst würde man das verstehen können? Einfach nur "Leitfaden zum verantwortungsvollen Umgang mit Bildern von nicht-menschlichen Primaten"?
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Best Practice Leitfaden find ich klingt jedenfalls nicht gut, würde entweder nur Leitfaden oder nur Best Practices oder Leitfaden mit Best Practices schreiben oder es sogar bei der Best-Practice-Guideline belassen.
(und ich fänd hinten Genitiv schöner als "von...")
(und ich fänd hinten Genitiv schöner als "von...")
Re: Kurze Fragen zu Sprache
Danke! Dann wird es "Leitfaden zum verantwortungsvollen Umgang mit Bildern nicht-menschlicher Primaten", ich denke da versteht auf deutsch jeder worum es geht.
Re: Kurze Fragen zu Sprache
@Obsti bei uns ist heute die frage aufgekommen, wie Freia oder Freja eigentlich richtig ausgesprochen und geschrieben wird oder ob es vielleicht sogar dann alles unterschiedliche namen sind. Wenn man jetzt von der original Asin ausgeht: Was wäre die korrekte Schreibweise und Aussprache?
Re: Kurze Fragen zu Sprache
bin zwar nicht obsti, aber in den altnordischen texten wird sie freyja geschrieben, und gesprochen halt quasi fräija 

Re: Kurze Fragen zu Sprache
Die, die ich kenne, wurden wie "Freier" ausgesprochen
Re: Kurze Fragen zu Sprache
hab ich auch schon öfter gehört und finde das ganz furchtbar
wie kann man sein kind freier nennen 


Re: Kurze Fragen zu Sprache
So richtig korrekt gibts nur. Im Mittelalter gab es keine Rechtschreibregelung. Aussprache ueblicherweise Fre-Ja, also ohne "ei"Alia hat geschrieben: ↑Fr 15. Jan 2021, 18:18 @Obsti bei uns ist heute die frage aufgekommen, wie Freia oder Freja eigentlich richtig ausgesprochen und geschrieben wird oder ob es vielleicht sogar dann alles unterschiedliche namen sind. Wenn man jetzt von der original Asin ausgeht: Was wäre die korrekte Schreibweise und Aussprache?
Land of my heart forever
Scotland the brave
Scotland the brave